Aktuelles

Freie Plätze für ein FSJ in der Tagesstätte Weinsberg ab September 2022

 

Du möchtest dich sozial engagieren oder dich beruflich orientieren und Teil eines sich gegenseitig unterstützenden Teams werden? In der Tagesstätte Weinsberg erwartet dich ein abwechslungsreiches FSJ! Mehr Informationen dazu findest du in unserem Flyer oder telefonisch unter 07131/12352-16.

Stand 10.05.2022


Zum Anschauen oder Anhören: Clip zur Bedeutung von Tagesstätten

Am 26.02. gab es eine digitale Veranstaltung des Paritätischen Landesverbands mit Heilbronner Landtagskandidaten zum Thema „Bedeutung und Finanzierung von Tagesstätten“.  Daran waren ein Besucher der Tagesstätte Heilbronn und unser Geschäftsführer Uwe Hellwich beteiligt. Die Aufzeichnung auf Youtube befindet sich hier.

(Update 08.03.21)


Hinweis für Besucher*innen


Information zu den Tagesstätten

Tagesstätte Heilbronn: Tel. 07131/12352-20
Tagesstätte Weinsberg: Tel. 07134/13916-11

Das Sekretariat ist wie gewohnt besetzt und telefonisch oder per Mail für Sie erreichbar (Tel: 07131/123 52-0, info@hilfsverein.org).

Viel Gesundheit wünscht Ihnen
Ihr Weinsberger Hilfsverein e.V.



Unsere Jubiläumsfeier am 06. November 2019

Passend zum 50. Jahrestag seit Gründung des Weinsberger Hilfsvereins am 06. November 1969 feierten wir am 06.11. gemeinsam mit Nutzer*innen und Kooperationspartnern das Bestehen des Weinsberger Hilfsvereins. Ort der Feierlichkeiten war der Abraham-Gumbel-Saal in Heilbronn.

Neben einem Grußwort von Harry Mergel, Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn (oben links) und einem Festvortrag von Manne Lucha MdL, Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg (oben rechts), befragte Moderatorin Kerstin Müller die drei Vorstandsvorsitzenden des Weinsberger Hilfsvereins Prof. Dr. Fritz Reimer, Prof. Dr. Dirk Lorenzen und Dr. Matthias C. Michel zu „50 Jahre Psychiatriegeschichte“ in der Region Heilbronn.


Coming soon: Unsere Broschüre zum 50. Jubiläum

In Kürze finden Sie unsere Jubiläumsbroschüre auf der Website.
Unter Über uns können Sie sich die Bestandsaufnahme des Weinsberger Hilfsvereins nach 40 Jahren anschauen.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.


Unser Geschäftsführer zu Gast bei SWR 4

Ende August war der Geschäftsführer des Weinsberger Hilfsvereins e.V. Uwe Hellwich zu Gast bei Ina Beck im SWR 4-Studio Heilbronn.

Uwe Hellwich berichtet von der Entwicklung des Weinsberger Hilfsvereins e.V. und gibt einen Überblick über die verschiedenen Angebote.

Den Beitrag zum Anhören finden Sie hier.


Kicken & Lesen

Das Kinderprojekt hat dieses Jahr beim Projekt „Kicken und Lesen“ von der Baden-Württemberg-Stiftung, in Kooperation mit dem VfB, teilgenommen.
Ziel war es Jungen im Alter zwischen 8 und 13 Jahren das Lesen durch das Thema Fußball näherer zu bringen.
In den Osterferien, sowie in den Pfingstferein kickten und lasen 11 fußballbegeisterte Jungs bei der Vor- und Rückrunde unseres Projekts.
Ebenfalls durften die Jungs  in der VfB-Fußballschule auf ein Trainingswochenende und am 21.9.19 zum Abschluss ins Stadion und den VfB hautnah erleben.


Mehr Akzeptanz und Verständnis für psychisch erkrankte Menschen

Zum 50. Geburtstag des Weinsberger Hilfsverein e.V. formuliert unser Geschäftsführer, Herr Uwe Hellwich, seine Wünsche für die Zukunft.

Zum Artikel in der Heilbronner Stimme, erschienen am 27. Juli 2019, gelangen Sie hier.


Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn unterstützt Arbeitsprojekt des Weinsberger Hilfsverein

Landrat Detlef Piepenburg überreichte im Namen der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn an Herrn Dr. Matthias Michel vom Weinsberger Hilfsverein einen Scheck über 6.900,- €. Damit unterstützt die Stiftung, die durch den Geschäftsführer Herrn Mathias Bastin vertreten war, den Hilfsverein bei der Anschaffung eines gebrauchten Elektrohubstaplers für das Arbeitsprojekt in Weinsberg.
In der dortigen Tagesstätte am Wachturm wird psychisch kranken Menschen, bei einfachen Montage- oder Konfektionierungsaufgaben eine produktionsnahe und beschäftigungsorientierte Tagesstruktur geboten. Auftraggeber sind Betriebe aus der Industrie und dem Handwerk.
„Der Clou ist, dass die Betroffenen täglich selbst entscheiden können, wozu sie sich in der Lage fühlen. Mit dieser Freiwilligkeit, und der täglichen Auszahlung des zwar geringen Verdienstes, schaffen es viele, trotz krankheitsbedingt vermindertem Antrieb das Haus zu verlassen.“ sagt Herr Dr. Michel, 1. Vorsitzender des Weinsberger Hilfsverein. Herr Landrat Piepenburg fügt an,“dass der Weinsberger Hilfsverein ein wichtige Einrichtung für die Region ist und der Stiftungsvorstand nicht lange bezüglich einer Entscheidung diskutieren musste.“
Obwohl die Bedeutung solcher Zuverdienstangebote bundesweit anerkannt ist, gibt es mangels Rechtsgrundlage keine Regelfinanzierung dafür. Aus den Umsätzen lassen sich die Kosten nicht erwirtschaften, so dass der Hilfsverein dies regelmäßig aus Spendenmitteln mitfinanzieren muss. Der Hubstapler wird dringend benötigt, um das auf LKWs gelieferte Material auf Paletten und Gitterboxen zu verladen. Der „Neue“ ersetzt den verschlissenen Vorgänger, der nicht mehr sicher zu betreiben war.

Bild – von links nach rechts:
Herr Dr. Matthias Michel, 1. Vorsitzender des Weinsberger Hilfsverein
Frau Alexandra Schiller, Firmenkundenberaterin, Kreissparkasse Heilbronn
Herr Landrat Detlef Piepenburg
Herr Uwe Hellwich, Geschäftsführer des Weinsberger Hilfsverein
Herr Mathias Bastin, Geschäftsführer der Sparkassenstiftungen

Herr Dr. Michel und Herr Hellwich vom Weinsberger Hilfsverein freuen sich über die Förderung der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn von Mathias Bastin und Alexandra Schiller
Weinsberg, den 3.11.2017


Qualitätsmanagement des Weinsberger Hilfsvereins bestätigt

Am 08.08.2017 fand die jährliche Überprüfung unseres Qualitätsmanagementsystems statt.
Auditor Christian Tatzel von „CertiQ“ bestätigte uns, dass wir ein effektives System zur Erfüllung der Qualitätspolitik und der Qualitätsziele aufgebaut haben und auch laufend umsetzen und das entsprechende Zertifikat ein weiteres Jahr führen dürfen.

Wir freuen uns über diese Bestätigung für unseren Aufwand und unsere Bemühungen um eine gute Qualität unseres Leistungsangebots. Noch mehr freuen wir uns über laufende Rückmeldungen durch Sie als Nutzer oder Partner, positiv wie negativ. Gerade letztere helfen uns, besser zu werden.

Für Ihre Rückmeldung steht Ihnen unser Beschwerdemanagement zur Verfügung  –  sei es in Form von Briefkästen in unserem Haus, persönlich bei unseren Mitarbeitern oder per Email hier unter hinweis@hilfsverein.org.